Allgemein

Mit Knopfkörbchen zu Maikaefers Bloggeburtstag

Maika vom Blog Maikaefer feiert dieses Jahr ihren sechsten Bloggeburtstag. Maika ist unglaublich findig im Ausdenken von Jahres- und Geburtstagsmottos und -aktionen, das finde ich immer wieder beeindruckend. Dieses Jahr, zum sechsten Geburtstag, hat sie die „Kreative Stoffverwertung“ (KSW) von Appelkatha wiederbelebt und allen, die mitfeiern wollten und durften, ein Stück Stoff geschickt, aus dem etwas Kreatives gestaltet werden soll.

Der Stoff hat etwa das Format eines Fat Quarter, also 25×25 Zentimeter, und ist zum Glück kein geschmacklich fragwürdiger Bodensatz-Artikel, sondern ein niedlicher, freundlicher Pünktchen-Baumwollstoff, der an Konfetti erinnert. Trotzdem hat er mich vor eine enorme Herausforderung gestellt. Webware ist schon nicht meine Seelenverwandte, und mit einem so kleinen Stück hatte ich erst mal überhaupt keine Idee. Ich habe also ausnahmslos alle Nähzeitschriften und -bücher rausgekramt, die ich besitze, und von vorn bis hinten nach Inspirationen durchgeblättert.

Am Ende fiel meine Wahl auf die „Schälchen“ aus der Zeitschrift „Sabrina Nähen Nr. 21/17“ (bestimmt mal ein Werbegeschenk…), weil das kein Jahreszeitartikel ist, kein Anlassstück (Geburtstag, Advent, Ostern) und mit der gegebenen Stoffmenge sogar zwei Körbchen möglich waren.

Zum Kombinieren sollte man etwas festeren Stoff verwenden, deshalb habe ich ein Stück Bastelfilz mit Sternen genommen. Im Nachhinein hätte ich trotzdem die Webware verstärken sollen, damit es stabiler wird. Die Beispiele in der Zeitschrift sind aus beschichteter Baumwolle und Filz genäht, die stehen besser.

Ich hatte zuerst überlegt, ob die Körbchen für einen Bloggeburtstag irgendwie zu poplig sind, ob ich etwas Komplizierteres hätte nähen müssen. Aber das Nähen selbst braucht dann doch ziemliche Präzision, weil der vorgesehene Zickzack-Stich in den Außen- und Innenrundungen sehr genau gesetzt werden muss. Ich habe in allen Rundungen nach jedem Zick und Zack angehalten; in den Außenrundungen nach dem inneren, in den Innenrundungen nach dem äußeren Stich. Geduld und Genauigkeit sind nicht meine größten Tugenden. Dafür bin ich dann doch sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Ich hatte versucht, zwei verschiedene Farben aus dem Konfetti-Stoff im Garn aufzugreifen, und finde das Rosa doch etwas passender, weil es nicht so dominant ist.

Vor dem Zusammenknöpfen erinnern mich die „Rohlinge“ ein bisschen an Frösche. In deren Arme und Beine werden Kam Snaps gesetzt, die dann mit dem Mittelteil zusammengeknöpft werden. Auf dem oberen Foto sieht man, dass ich ein bisschen geschummelt habe; ich hatte weder in Rot noch in Türkis alle nötigen Teile und musste improvisieren. Am fertigen Körbchen sieht man das aber nicht mehr.

Ich habe die Körbchen in „klein“ und „groß“ genäht, es hätte auch noch eine mittlere Größe gegeben. Die passte aber nicht mehr aufs Stoffstück. Die fertigen Körbchen finde ich niedlich, auch wenn ich nicht so richtig spontan eine Eingebung hatte, was man reinlegen könnte.

Kram für das Stöpselchen ginge. Aber dafür haben wir eine Besteckschublade, und die Schnuller werden nur als Zahnungshilfe benutzt und fliegen irgendwo rum.

Taschentücher und Servietten fand ich am Ende ganz nett. Das passt genau, hat einen dekorativen Effekt und kann danach wieder in der Schublade verschwinden.

Ich freue mich, dass ich bei der KSW mitmachen durfte und mich dabei mal wieder zu einem ungewohnten Projekt aufgerafft habe. Maika, ich wünsche dir und deinem Blog alles Gute zum Geburtstag und danke dir für die Geburtstags-KSW!

Verlinkt zu Nähzeit am Wochenende und dem Freutag

11 Kommentare zu „Mit Knopfkörbchen zu Maikaefers Bloggeburtstag

  1. Das ist doch wirklich niedlich und mal eine ganz neue Erfahrung mit Webware zu nähen ;o) Ich finde es großartig, dass Du Deine Komfortzone verlassen hast und musste echt schmunzeln über Deine Formulierungen zur Größe des Stöffchens und der Frage, was macht frau nun damit ;o) Mir geht es ganz genau so, nur umgekehrt: Für mich sind die Stoffstücke für das Nähen von Bekleidung riesig und reichen trotzdem nicht. Und wenn ich an das Eigenleben mancher Jerseys denke, uiuiui *lach* Da lob ich mir die Webware, die bleibt ;o)
    Ganz liebe Grüße an Dich Katrin

    Like

  2. Körbchen sind immer klasse und die Form gefällt mir total gut. 😁 Da muss ich glatt mal schauen ob ich ein Schnittmuster finde.

    Habe einen schönen Freitag und ganz liebe Grüße deine nähbegeisterte Andrea

    Like

  3. Toll gemacht. Ich finde deine Körbchen sehr clever, mir gefällt, dass sie sich bei Nichtgebrauch flach in einer Schublade verstauen lassen. Ich liebe Körbchen sehr – wir nutzen ein eher kleines Körbchen für den Schlüsselbund, damit dieser nicht immer auf die Kommode geworfen wird und das Holz beschädigt usw. Die Körbchen würden sich aber auch gut als Osterkörbchen machen… Der fröhliche Konfettistoff ruft geradezu nach Frühling, wie ich finde. Mir würden daher viele Verwendungsmöglichkeiten einfallen. 🙂
    Schön, dass du so ein kreatives Werk gezeigt und den Entstehungsprozess so schön beschrieben hast.
    Viele Grüße
    Anni

    Like

  4. hej meike,
    deine kleinen körbchen gefallen mir richtig gut :0) den schnitt habe ich so noch nicht gesehen. Man könnte sie ja auch durchaus vergrössern und aus festeren Stoffen nähen. Dann würden gr¨ssere sachen reinpassen…deine stoffkombi finde ich super und auch die verwendung der kleinen körbchen. Da hast du den lustigen konfettistoff ja prima eingesetzt :0) ganz LG aus Dänemark, Ulrike :0)

    Gefällt 1 Person

  5. Liebe Meike!
    Wieso popelig? Die Idee der Körbchen ist doch klasse , da muss man erst mal darauf kommen und sie sehen auch noch klasse aus . Eine Verwendung finden sie doch immer . Die Soffkombination sieht auch sehr gut aus. Also passt alles sehr gut zusammen.

    Liebe Grüße Marita

    Gefällt 1 Person

  6. Wow um diese vielen engen Kurven rum … Respekt das hätte ich niemals so schön hingebracht. Die Körbchen sind total hübsch und raffiniert, wie man sie dann flach machen kann. LG Ingrid

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..