Allgemein

Halstuch binden auf acht Seiten

Ich hatte hier schon mal erwähnt, dass ich ein Schnittmuster für ein Halstuch mit etwa 15 DIN A4-Seiten besitze. Also plus/minus zwei, aber auf jeden Fall abwegig viel Papier für ein Halstuch. Fünf bis sieben Seiten waren für das einfach nur quadratische Druckknopf-Halstuch, der Rest für die Bindevariante. Nachdem ich das nun mal gedruckt hatte, habe ich entschlossen, auch gleich mehrere Halstücher zu nähen, damit sich diese Papierverschwendung irgendwie noch rechtfertigen lässt.

In der Bindevariante ist das Halstuch rautenförmig; die langen Seiten sollen um den Hals gewickelt werden. Für die großen Stöpsel habe ich „Größe 4-9 Jahre“ genäht, für mich die für Erwachsene. Also mal ganz ehrlich: Vom Hocker haut mich da nichts. Ja, okay, die Form ist nett. Aber es verursacht utopisch viel Verschnitt, wenn man das Halstuch wie vorgegeben im Bruch schneidet, und ich sehe einfach nicht ein, mehr als einen halben Meter Stoff für ein Halstuch zu verbrauchen. Also habe ich mehrere Schnittteile einfach irgendwie quer geschnitten und behaupte, dass das keinen Menschen stört. Am Hals ist es doch dann sowieso verkrumpelt.

Der große Stöpsel hat eine Kombination aus Interlock und Musselin, der kleine zweimal Jersey, ich habe Jersey und Musselin. Es näht sich immer gleich, das Material macht da keinen Unterschied.

Ich finde aber, dass das Format dieser Binde-Halstücher nicht alltagstauglich ist. Bei den Kindern kann ich es nicht doppelt um den Hals wickeln, also müsste ich einen Knoten machen, damit es nicht abrutscht und der Hals doch wieder freiliegt. Der Knoten ist aber riesig, weil an der Stelle dafür doch noch zu viel Stoff ist. Das sieht dann aus wie ein Sabberlatz auf diesen alten Struwwelpeter-Zeichnungen, und es drückt auch im Nacken. Die Kindertücher sind deshalb schon ganz unten im Garderobenkasten und werden nie getragen.

Ich trage meins, aber eher aus Mangel an Alternativen denn aus Überzeugung. Auch in der Erwachsenengröße stimmen die Proportionen nicht. Wenn ich das Tuch hinten knote, stehen hinten im Nacken zwei lange, dicke Zipfel ab, das sieht total bescheuert aus. Also überkreuze ich es im Nacken, stecke die losen Enden vorn unter das Tuch und ziehe schnell die Jacke an und den Reißverschluss hoch, damit das Tuch vorn vor dem Abrutschen geschützt ist. Mit offener Jacke macht das Halstuch schleunigst einen Abgang.

Irgendwie finde ich ja, wenn man für ein popliges Halstuch schon ein Schnittmuster mit einem so irren Papierverbrauch auf den Markt bringt, dann müsste das besser ausgereift sein. Schade!

Verlinkt zu The Creative Lover und Nähzeit am Wochenende; ich hab mich zwar nicht so sehr über das Halstuch gefreut, aber über das schöne Wetter beim Fotografieren, also darf es trotzdem zum Freutag

7 Kommentare zu „Halstuch binden auf acht Seiten

  1. Hach Meike,mich fühle mit Dir 🤗 Papier UND Stoffe verschwenden geht gar nicht…. War da ernsthaft ein Schnittmuster zum Ausdrucken 🤔 Anleitungen muss frau ja nicht zwingend ausdrucken… Vielleicht kannst Du Dein Tuch ja wenigstens retten, mit Kamsnaps oder so an den langen Zipfeln? Dann kannst Du es sichern und Deine Jacke in Ruhe anziehen und auch mal offen lassen….
    Schön, dass Du die Sonne genießen konntest, schönes Wochenende für Dich und die Deinen
    Katrin

    Gefällt 1 Person

  2. Liebe Meike, deine Fotos sind toll, die Sonne und Dir, ihr strahlt um die Wette trotz dieser so schwachen Anleitung. Man muss zugeben: Süß sieht das doppellagige Tuch ja aus, das gefiel mir vor allem auch z.B. beim Mövenshirt aus Deinem anderen Beitrag. Aber wenn Dinge halt nicht zu Ende gedacht werden, ist jede noch so süße Idee Murks… Danke, dass Du es in großer Bandbreite ausprobiert hast und hier ehrlich darüber schreibst – das hindert zumindest mich daran, weitere 15 Seiten umsonst auszudrucken. Liebe Grüße! Karin

    Gefällt 1 Person

  3. Liebe Maike,
    ich bin ganz bei Dir: Soooooo viele Seiten Papier für ein schlichtes Halstuch geht gar nicht! Und dann ist es nicht mal alltagstauglich! Das grenzt ja fast schon an Frechheit.
    Vielleicht kannst Du noch ein paar Kamsnaps anbringen, um die Zipfel am Tuch befestigen zu können, damit sie im Nacken nicht so abstehen?
    LG
    Natalie

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Natalie, in einer Mußestunde werde ich mir wohl mal einen passenden Knopf suchen und ein Knopfloch in das Tuch nähen. Kam Snaps und ich sind keine Freunde. Aber ich mag die Stoffe, also werde ich es auf jeden Fall irgendwie weiterverwenden.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..