Als ich neulich einen Schnitt aus einer Ottobre am Wickel hatte, ist mir aufgefallen, dass dort der Zwickel eines Kinderanzugs aus Bündchenware geschnitten werden sollte. Das hat mich gereizt, ich wollte das mal probieren.
Für das Stöpselchen habe ich den bewährten Babyanzug von Klimperklein („Kinderleicht – Nähen mit Jersey für Kids“) in Größe 80 ausgeschnitten. Für die knapp fünf Monate, die es auf den Bildern hatte, ist Größe 80 sicherlich noch sehr, sehr groß, aber erstens kann man die Ärmel ja umkrempeln, und zweitens wächst das Baby so schnell, dass sich viel Kleidung in 74 nicht mehr lohnt. Der erste Einsatz hat mich darin bestätigt: Der Anzug ist schon absolut tragbar, wenn auch noch deutlich auf Zuwachs.

Nee, es krempelt noch nicht selbst die Ärmel hoch, es hat seine Hand gesucht… Das war aber auch die einzige Zehntelminute, in der das Stöpselchen mal nicht den Hampelmann gemacht hat. Die allermeisten Bilder in Rückenlage sind eher so:

Zurück zum Zwickel, der Hauptfigur an diesem Anzug. Das Einnähen fand ich tendenziell besser zu bewerkstelligen als aus Jersey, weil Bündchen ein bisschen dicker und stabiler ist. Ich stecke zwar jeden Zentimeter eine Nadel, da kann nicht viel rutschen, aber es ging trotzdem leichter als sonst.

Da der Anzug insgesamt noch groß ist, konnte ich bisher nicht feststellen, ob das Stöpselchen jetzt wirklich mehr Bewegungsfreiheit im Schritt gewonnen hat, aber eindeutig ist der Anzug dort etwas dehnbarer, wenn ich zum Wickeln nur die Beine rausziehe. Das wäre also schon mal ein Pluspunkt. Einen zweiten finde ich die Optik; mir gefällt total gut, dass die Knopfleiste in einem Fleck in der gleichen Farbe mündet.

Ich habe mir schon vor ein paar Anzügen angewöhnt, die Knopfleiste ein Stück oberhalb der Schrittnaht zu verriegeln, damit der größte Zug dort ist und nicht auf der Schrittnaht. Das hat sich auch als vorteilhaft für die Lebensdauer der Schrittnaht erwiesen. Für mich wird das jetzt wohl der Königsweg: ein Zwickel aus Bündchen und eine verriegelte Knopfleiste. Top!

Verlinkt zu Menschen(s)kinder, The Creative Lover, Buchprojekte, Freutag und Nähzeit am WE
Hallo Meike!
Das klingt interessant mit dem Bündchen-Zwickel. Gerade die Sache mit der Optik finde ich auch sehr reizvoll. Bei einfarbigen oder wenig gemusterten kommt das bestimmt richtig gut zur Geltung. Ich könnt mir nur vorstellen, dass man besser Feinstrick-Bündchen braucht. Zu elastisches oder gröberes dehnt sich doch sicher ungünstig, oder was meinst du?
Ich hab hier auch grad einen Anzug liegen, den ich aber mal mit ‚jeden Zentimeter eine Nadel eingenäht hab. Leider ist diesmal die Einfassung do katastrophal, dass ich da nochmal ran muss. Aber der nächste Abzug wird mit Bündchen-Zwickel getestet!
LikeLike
Super Tipp, das merke ich mir, wo ich doch bald sowas als Geschenk nähen will. LG Ingrid, die diesen Anzug und das Strampelkind sehr enzückend findet.
LikeGefällt 1 Person
Vielen lieben Dank – ich auch!
LikeLike
Der Bündchenzwickel scheint auf jeden Fall nicht in der Bewegungsfreiheit einzuschränken. ;o) Der Anzug gefällt mir sehr gut.
LikeLike
Inzwischen ist J. bei 76 Zentimetern, passt also fast auch offiziell in Größe 80, und ich bin total froh, dass ich den Anzug gleich in 80 genäht habe. Ich mag ihn nämlich noch mehr als erwartet und finde den Zwickel in der Praxis super!
LikeLike
Liebe Meike,
alleine der Stoff ist bei diesem Anzug ja schon entzückend, der Inhalt ist es sicherlich noch sehr viel mehr, wie schon deine Bilder erahnen lassen. Die Idee mit dem Zwickel aus Bündchenstoff finde ich auch sehr spannend, das werde ich mir auf jeden Fall auch merken.
Alles Liebe
Jana
LikeGefällt 1 Person