Ich hatte hier berichtet, dass ich mich an den Wickelbody aus der aktuellen Ottobre getraut hatte und das Ergebnis doch so sehr breit fand. Angesichts des ungebrochenen Längenwachstums des Stöpselchens waren schnell neue Bodys nötig, und ich wollte dem Schnitt zumindest einen zweiten Versuch gönnen.
Ich habe also nachgesehen, wie viele Zentimeter sich bei anderen Schnitten die Ärmel von einer Größe zur nächsten verlängern, nämlich zweieinhalb, und habe das hier übertragen. Das Rückenteil habe ich um 3 cm verlängert, das war unkompliziert. Beim Vorderteil fand ich das schon nicht mehr so einfach. Im ersten Versuch fand ich den Ausschnitt zu groß, den wollte ich nicht noch mehr vergrößern, indem ich die gesamte Vorderkante steiler zuschneide. Also habe ich bis zum ersten Druckknopf ungeändert geschnitten, das Vorderteil dann 3 cm nach unten gerückt und ab dort die Vorderkante steiler gesetzt. Sie verläuft jetzt also nicht mehr linear, sondern hat einen Knick. Wen stört das aber? Außerdem behaupte ich mal, dass das am angezogenen Kind nicht mehr erkennbar ist.

Wenn man es weiß, dann sieht man schon, dass ich die obersten Druckknöpfe proportional höher gesetzt und damit den Stoff an diesen Stellen zu weit in die Mitte gezwungen habe. Er zieht dort Falten hin zu den Achseln. Aber gebügelt sieht Babykleidung sowieso nie aus. Ergo sehe ich darüber hinweg.

Die Druckknöpfe im Schritt habe ich, abweichend vom Schnittmuster, deutlich enger zusammen gesetzt, weil ich mir so einen breiten Steg irgendwie unbequem vorstelle und darin auch keinen Mehrwert sehe. Diesem Body habe ich in der Hoffnung, dass er lange passt, total schicke Druckknopfkappen gegönnt. Die drücke ich immer mit der Hand richtigrum an die gewünschte Stelle, lege in die Druckknopfzange nur das Gegenstück ein und setze die dann auf die Kappe auf. Das klappt super.

Immer noch nicht restlos überzeugt bin ich von der Technik, den untersten Druckknopf direkt auf den spitzen Winkel zu setzen, an dem man die Einfassung nach hinten klappen und vernähen soll. Da treffen ja dann neun Lagen Bündchen und eine Lage Jersey aufeinander. Das muss ich beim nächsten Body noch mal anders probieren.

In dieser nur verlängerten, aber nicht verbreiterten Version mag ich den Body ganz gern. Diese spitzen Wickelklappen sind mal was anderes, und er sitzt nun angenehm lose, hat aber nicht mehr so viel Stoff-Überschuss. Trotzdem frage ich mich immer noch, ob finnische Babys so viel mehr Wachstumsreserven auf den Knochen haben, dass sie so breite Schnittmuster rechtfertigen…
Verlinkt zu Menschen(s)kinder
Liebe Meike, der Body ist Klasse geworden, und die Knöpfe sind ein Traum! Ich kenn denn Stoff, der ist natürlich für den Winter der Hammer 🙂 Sowas perfektes kann man nicht kaufen! Liebe Grüße, Karin
LikeGefällt 1 Person
Ach Mensch, da hab ich gar nicht drauf geachtet, dass das vermutlich kein Wintermotiv ist. Bei mir ist stofflich meist Frühling/Sommer… 😉
Liebe Grüße!
LikeGefällt 1 Person
Eine sehr schöne Kombi und ich finde er sieht doch sehr passend aus – ein gelungenes Experiment! LG Ingrid
LikeLike