Allgemein

Camper Girls mit Löwenzähnen

Für die Tochter von wohnmobilbegeisterten Freunden habe ich rund um ihre Geburt (im Sommer 2017…) einen halben Meter Stoffonkel-Jersey mit Camper-Motiv gekauft („Join the convoy“, finde ich nicht mehr im Stoffonkel-Shop, vielleicht vergriffen?). In den ersten Größen ergibt sich aber so gemein viel Rest, wenn man einen halben Meter anschneidet, deshalb hatte ich ihn erst mal liegen gelassen, und zum ersten Geburtstag ist mir siedendheiß eingefallen, dass ja der Stoff noch auf Halde liegt.

In Größe 80, die sich zum ersten Geburtstag lohnt, geht aber schon wieder nicht mehr jeder Schnitt auf einen halben Meter. Mistiges Timing von mir! Ich wollte gern den Firlefanz-Schnitt „Löwenzahn“ verwenden, den es im Advent 2017 mal einen Tag lang als Freebook gab. Das ist eine eigentlich unspektakuläre Latzhose (bzw. als Kurzversion ein Spieler), die aber durch schicke Einfassungen am oberen Rand und witzige Knopf- oder Trägerlösungen besticht.

Ich habe für Einfassung und Kleinteile einen geringelten Stoffonkel-Jersey in Türkis und Weiß gewählt, außerdem mintfarbene Bündchen. Aus dem Bauch heraus hätte ich ganz selbstverständlich mit Bündchen eingefasst. Davon wird aber im Ebook ausdrücklich abgeraten, weil es im Trägerbereich zu stark ausleiert. Eine lange Hose in Größe 80 passte nicht mehr auf den halben Meter. Das Camper Girl hat deshalb einen Spieler bekommen, und das war für diesen Sommer sicher auch passend.DSC_0086Weil es ja eine Geburtstagshose sein sollte, habe ich alle Extras und Verzierungen mitgenommen: Brusttasche, Eingrifftaschen (mit einem Jahr mehr Deko als alles andere) und Luxusknöpfe. Der Stoff ist so unruhig, dass ich beim Aufsteppen der Taschenbeutel bewusst auf alle Ziernähte verzichtet und einen superschlichten hellgrauen Geradstich genutzt habe.DSC_0085 (2)Die Brusttasche ist eigentlich unten abgerundet. Ich finde aber immer wieder, dass sich das bei Jersey extrem mistig formt, weil er sich so mühsam bügelt. Deshalb habe ich am Ende kleine Ecken am unteren Rand gebildet und finde das Ergebnis in sich schlüssig.DSC_0082 (2)Der Streifenjersey trifft nicht exakt das Türkis aus dem Stoffmuster, aber da bin ich nicht päpstlich und so. Der Schnitt sieht einen sehr tiefen Zwickel vor, der sich aber ganz gut stecken ließ und sich in die kurzen Beine auch gut eingenäht hat.DSC_0081 (2)Die Einfassung wird laut Anleitung mit der Overlockmaschine angenäht und dann umgefaltet; an den Trägern wie Schrägband. Zuerst macht man das mit kurzen Stücken am oberen Rand, dann mit langen Streifen am Armausschnitt. Das habe ich zwar als Geduldsprobe empfunden, aber schwer ist es eigentlich nicht. Und innen muss es ja nicht perfekt schön sein.DSC_0083Für die charakteristische Optik des Löwenzahn-Schnitts bildet man mit einem Streifen-Überstand eine Knopfschlaufe und steppt sie von hinten unter der Einfassung fest. Ich hatte zufällig super passende orangefarbene Knöpfe, die ich mal in einem Lübecker Kurzwarenladen auf Vorrat gekauft hatte. Diese Verschlusslösung gefällt mir extrem gut.DSC_0084 (2)Nach dem Camper-Girl-Jumpsuit war doch noch eine ganze Menge Camper-Jersey übrig, und da das Camper Girl seit dem Frühling eine Mini-Cousine hat, habe ich noch eine schlichte Löwenzahn-Hose in Größe 68 für den Cousinen-Partnerlook ausgeschnitten. Da fand ich den Zwickel schon schwieriger, aber mit genug Zeit und Konzentration ging auch der.DSC_0087 (2)Für ein Baby von fünf bis sieben Monaten, das ja noch relativ viel auf dem Bauch liegt, kamen mir aber so prominente Knöpfe auf der Brust ziemlich unbequem vor. Ich habe deshalb schlichte Druckknopfkappen gewählt.

Wenn man mit Jersey-Drückern schließt, soll man einen kurzen Überstand lassen, nach hinten klappen und dann den Drücker einsetzen. Das sind ja aber acht Schichten Jersey, wenn man bedenkt, dass in der Einfassung vier Lagen aufeinandergeklappt werden. Da bin ich von Vornherein von einem Scheitern ausgegangen und habe auf das Umklappen verzichtet. Dadurch sehen die Träger jetzt nicht aus wie vorgesehen, aber es darf ja auch mal individuell sein.DSC_0088 (2)Die Camper-Cousine ist kein Brummer, und mir kam die Hose in 68 noch üppig vor, deshalb habe ich sicherheitshalber Mitwachsknöpfe in den Träger gesetzt. Die stören selbst in Bauchlage nicht.DSC_0089Ich freue mich, dass ich den Löwenzahn-Schnitt mal ausprobiert habe, auch wenn mich die Einfassstrecken erst abgeschreckt hatten. Er bietet noch deutlich mehr Varianten für Trägerverschlüsse, und bestimmt teste ich davon auch noch welche.

Verlinkt zu Menschen(s)kinder, Sew Mini, der Bio-Linkparty, Selbermachen macht glücklich, Autos & Co.

3 Kommentare zu „Camper Girls mit Löwenzähnen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..