Allgemein · Kindersachen

Indianer-Pandas fürs Kinderglück

Für die Adventszeit 2017 hatte mir meine Mutter den Näh-Adventskalender von Ewirala geschenkt. Den Anbieter kannte ich vorher überhaupt nicht, aber man lernt ja nie aus. Gleich am ersten Tag war darin ein Kinder-Jersey, der mich überrascht hat. Ich hätte ihn im Laden nie gewählt, hätte ihm nicht mal einen zweiten Blick gegönnt. Aber als ich ihn so in den Händen hatte, fand ich ihn gar nicht übel und habe ihn den kleinen Stöpseln zur Begutachtung vorgelegt. „Cool, Indianer!“ sagte der kleine Stöpsel, „cool, Koalabären“ das Stöpselchen. Mhmmm… Ausnahmsweise wollten sie aber Pullover daraus haben und nicht, wie sonst immer, Unterhosen und Unterhemden.

Also habe ich den Stoff noch am 1.12. gewaschen und getrocknet, damit ich ihn am 2.12. vernähen kann. Klar war, dass ein Meter nicht für zwei Pullover in 104 und 128 reicht, aber ich hatte zum Glück einen Kombistoff in einer Unfarbe, der irgendwie zu fast allem passt. Damit blieb noch die Frage des Bündchens, und so richtig ideal war keins, aber ich hatte mal im Sale viel zu viel Bündchen in einem korallenartigen Orange gekauft. Das ging.DSC_0039 (2)Da die kleinen Stöpsel ja sofort ihre Indianerpullover wollten, habe ich auf Schnitte zurückgegriffen, die ich schon mal in den richtigen Größen ausgeschnitten hatte. Das waren das Freebook Pullover Levi von Minamo und das Knopfshirt von lillesol & pelle. Beim Pullover Levi habe ich die Ärmel und die Halsausschnittteile aus dem Kombistoff ausgeschnitten, beim Knopfshirt die Ärmel. Das hat prima gepasst, es ist sogar noch genug übrig für eine Unterhose…

Für den kleinen Stöpsel habe ich die Halsausschnittkante mit einem Bündchenstreifen versehen und anschließend das untere Vorderteil angenäht. Die Verbindungsnaht wollte ich noch mal absteppen; ich hatte Garn in Neon-Orange eingefädelt. Ganz eindeutig hätte ich die Nahtzugabe nach unten legen sollen, damit die Nähmaschine nicht doppelt über die Bündchenstreifen-Kante muss. Das sieht jetzt ziemlich krumpelig aus. Na, nächstes Mal.DSC_0040 (2)Im Ebook sind drei Druckknöpfe vorgesehen, aber ich finde, dass ein einzelner auch schick aussieht. Und es klafft ja auch so nichts auf. Ich habe Druckknöpfe in fast allen Farben, aber der Pulli vereint schon so viele, dass ich das dicke ausreichend fand. Deshalb gab es simple Metalldrücker.DSC_0044Den Saum habe ich mit einem Zickzack-Stich genäht. Ich hätte zwar orangefarbene Konen für einen gecoverten Saum gehabt, aber ich wollte dem Neon dann treu bleiben. Der Pulli passt sehr gut, ist zwar noch ein bisschen üppig, aber Größe 122 lohnt sich obenrum schon nicht mehr so richtig. Und der kleine Stöpsel findet ihn total schick.DSC_0051Das Stöpselchen sollte ein Knopfshirt mit der gleichen Zubehörkombination bekommen. Den Schnitt in Größe 104 hatte ich zuletzt für den kleinen Stöpsel genäht, und das war im Herbst 2014. In den drei Jahren seitdem habe ich kontinuierlich kleine Fortschritte beim Nähen gemacht und war gespannt, wie es klappt. Meine ersten Knopfshirts, die zurzeit vom Stöpselchen aufgetragen werden, haben nämlich durchweg verunglückte Knopfleisten: ausgerissen, krumm, verwackelt und mit Verdickungen wie Narbengewebe.

Dadurch, dass das Einfassbündchen in den geschlitzten Ausschnitt eingenäht wird, kann man sich auch nicht mit dem Einfasser an der Coverstitch helfen und muss Handarbeit leisten.DSC_0043Ich habe Markierstift, Nadeln und Schere zur Hand genommen und mich daran gemacht, die (brav am Ende mit Vlieseline verstärkte) Ausschnittkante einzufassen. Ich hab mir wirklich Zeit genommen, mir Mühe gegeben und so genau gearbeitet, wie ich nur konnte. Trotzdem sieht die Knopfleiste unten schief aus. Von Weitem sieht das keiner, dem Stöpselchen ist es egal, aber das Knopfshirt und ich werden nie beste Freunde werden. DSC_0045An meinen Näh-Fortschritten seit 2014 habe ich einen Moment lang doch gezweifelt, aber die Näh-Routine habe ich dann doch daran gemerkt, dass ich für beide Pullover zusammen nur eineinviertel Stunden gebraucht habe. Und ich bin trotzdem zufrieden. Sie sind nicht perfekt, aber auch nicht mit heißer Nadel genäht, und die Jungs finden ihre Indianer-Pullover toll. Und mir hat der Adventskalender wieder ein Stück weit den Stoffwahl-Horizont erweitert.DSC_0038 (2)

Verlinkt zu Mittwochs mag ich und AfterWorkSewing

 

2 Kommentare zu „Indianer-Pandas fürs Kinderglück

  1. Mit dem Stoff wäre es mir ähnlich gegangen, aber so vernäht sieht er toll aus und wieder das schöne Schnittmuster Levi, das gefällt mir sehr … (kommt auf die gleich zu tun Liste … ausschneiden) … Liebe Grüße Ingrid

    Like

    1. Danke, Ingrid! Ich finde ihn jetzt im Schrank auch nicht verkehrt, muss ich zugeben. Und das Freebook Levi ist für mich wirklich der Fund des Jahres, das gefällt mir zu gut!
      Liebe Grüße und ein frohes Neues Jahr für dich und deine Lieben!

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..