Kindersachen

Wickeljacke mit Reißverschluss

Das Stöpselchen hat mit knapp zwei Jahren eine schlichte blaue Kapuzen-Sweatjacke bekommen (gekauft, nicht genäht), und die hat es heiß geliebt. Jetzt, mit gut drei Jahren, war sie dann doch mal langsam zu klein. Ich wollte ihm deshalb eine neue Reißverschlussjacke nähen und habe in meiner Schnittmustermappe gewühlt.

Die Klimperklein-Jacke aus dem ersten Buch hat mich wegen der Anleitung so geärgert, die wollte ich nicht. Die Kinderjacke Mia von rosarosa ist gefüttert, das fand ich zu warm. Blieb die Wickeljacke Frido von Annas Country. Mehr Jackenschnitte für Kinder in Größe 104 habe ich gar nicht, musste ich feststellen. Klar, ich bin inzwischen so weit fit im Nähen, dass ich mir jeden Pulloverschnitt zur einfachen Reißverschlussjacke umbauen könnte, aber mit Frido hatte ich zuletzt ein Erfolgserlebnis gehabt (und zwar hier bei der kleine-Spießer-Jacke) und bin deshalb dabei geblieben.

Einziger Haken: Frido ist eine Wickeljacke und eigentlich für Bindebänder oder eine Druckknopfleiste ausgelegt. Pfff, eigentlich ist eigentlich, und eigentlich kann ich da auch einfach einen Reißverschluss drannähen.

Ich habe den Rest Stoffonkel-Sweat „Mellow Dots“ von meiner Sweathose rausgekramt und die Jacke zugeschnitten. Das hat exakt noch gereicht und mich echt gefreut.  Weil ich die Bügel-Feder-Applikation auf der Spießerjacke so nett fand, hat die Vorderklappe direkt einen Bügelfuchs bekommen, den ich sicherheitshalber noch einmal knappkantig aufgesteppt habe.DSC_0003Wie ich den Reißverschluss an- oder aufnähe, wusste ich erst mal noch nicht so richtig, war aber zu unsicher, um die Kante mit dem Einzelfaltbinder einzufassen. Ich wollte mir offenhalten, den Reißverschluss an irgendeiner Stelle mitzufassen oder hinterzunähen. Also habe ich mich an die ungeliebte Aufgabe gemacht, den Einfassstreifen erst anzunähen und dann umgeklappt anzustecken. Puh! Außerdem musste ich kurz vor Ende feststellen, dass er zu kurz ist und ich ansetzen muss. Da war aber schon fast alles an der Jackenkante fixiert…DSC_0005 (2)Als ich den Einfasstreifen komplett gesteckt hatte, habe ich festgestellt, dass mir keine andere Lösung einfällt, also den Reißverschluss einfach dahinterzunähen. Ohne Verstecken und Klappen, einfach auf die Rückseite. Da hätte ich ja doch den Einfasser nehmen können! Jetzt war’s zu spät.DSC_0008 (2)Das untere Reißverschlussende habe ich dort angesetzt, wo die Jacke unten einigermaßen gerade wird. Von dort aus habe ich nach oben hin festgesteckt und gesehen, dass er etwas lang war. Der Reißverschluss ragte über den Punkt hinaus, an dem sich am Ausschnitt beide Klappen treffen, und das funktioniert ja nicht. Also habe ich ihn ein Stück abgeschnitten und eine meiner verhassten Reißverschluss-Stopper-Klammern angebracht (wie auch immer die Teile offiziell heißen). Jedes Mal kämpfe ich mit den Zähnen der Klammer und meiner Zange, um nicht mich zu pieken, sondern die Klammer um den Reißverschluss zu biegen. Meist brauche ich mehrere Versuche, aber ich habe zum Glück eine große Tüte von den Dingern…DSC_0002Danach habe ich die Jacke hingelegt, die Klappen gerade ausgerichtet und dann den Reißverschluss mit Trickmarker auf die untere Klappe abgemalt. Damit hatte ich die Nahtlinie für das Reißverschluss-Gegenstück. Das hatte ich mir irgendwie komplizierter vorgestellt; der Reißverschluss ließ sich problemlos gerundet aufnähen. Oben hab ich ihn einfach abgeschnitten, weil ich überlegt hatte, dass ja reicht, wenn ich auf der oberen Seite einen Stopper setze. Hat bisher auch gehalten.DSC_0001Den Reißverschluss habe ich dann noch mal parallel zur ersten Naht aufgesteppt, damit er fest auf dem Stoff sitzt und nichts rumeiert beim Schließen. Das Ergebnis finde ich absolut befriedigend; das Stöpselchen kann den Reißverschluss allein hochziehen und auch die Jacke allein ausziehen.

Aus diesem festen Stoff finde ich die Jacke beinahe ein bisschen zu lang, sie sieht noch sehr üppig aus, obwohl der kleine Kerl mit 101 Zentimetern perfekt in der Doppelgröße 98/104 liegt, die ich ausgeschnitten habe. Aber gut, besser als zu kurz – gerade in der kalten Jahreszeit.DSC_0004Schöner Nebeneffekt: Mein erster Impuls, doch schnell noch eben einen weiteren Kinderjacken-Schnitt zu kaufen, ist vollkommen verflogen. Ein Hoch auf Frido!

Verlinkt zur Bio-Linkparty, zu Menschen(s)kinder, zum Freutag, I love Dots, So mach ich das und Weekend Wonderland

2 Kommentare zu „Wickeljacke mit Reißverschluss

  1. Huhu, ich finde die Jacke genau richtig lang. Außerdem ist sie gut gelungen. Über der offenen Kante des RV würde sich vielleicht einWebband gut machen?
    Die Jacke fällt groß aus. Oder hast du verlängert? Das Löwenmädchen ist noch keinen Meter groß, 98/104 nähe ich aber nicht mehr ohne Längenanpassung. Soll ja schließlich eine Weile pasen. 😉
    Viele Grüße von Maryme

    Like

    1. Guten Morgen, Maryme! Ja, die Jacke fällt üppig aus, finde ich. Ich habe nichts verlängert, das ist so der Originalschnitt. Auf ein Webband bin ich nicht gekommen, danke für den Tipp! Liebe Grüße und schöne Weihnachten!

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..