Mein Stöpselchen ist manchmal ein kleiner Spießer. Die abgelegten Lagen-Hemden des großen Bruders, bei denen Jersey-Ärmel aus einem Popeline-Hemd gucken, hat es mit Begeisterung angezogen, bis sie zu klein waren. Als ich im Sommer das erste Mal Hamburger-Liebe-Knit-Knit gekauft und angefasst habe, hatte ich deshalb sofort einen Cardigan für das Stöpselchen vor dem inneren Auge. So eine schöne, spießige Strickjacke.
Zu Herbstbeginn bin ich das Projekt angegangen und habe den Schnitt zum Ebook Wickeljacke Frido von Annas Country rausgeholt, den ich schon eine Weile habe. Aus Sweat und gefüttert hatte ich die Jacke damals sehr steif gefunden, da war ich minder begeistert gewesen. Den Knit Knit-Jersey konnte ich mir gut vorstellen.
Ich habe die Jacke in Größe 104 mit schmalen Vorderklappen zugeschnitten. Es gibt auch breitere Varianten. Da der Stoff schon gestreift ist, wollte ich nicht mehr viel damit experimentieren und habe mich gegen Bindebänder entschieden. Das Stöpselchen zieht sich so stolz selbst an, dass Bindebänder da eher kontraproduktiv wären. Bis zum Schleifebinden fehlen uns noch ein paar Jahre.
In der Anleitung ist erklärt, wie man den Einfassstreifen zuschneidet, zum Ring näht und dann an die Kante der Jacke näht. Ganz ehrlich: Seit ich einen Einzelfaltschrägbinder besitze, bin ich dazu meist zu faul. Ich habe stattdessen einen langen Streifen Bündchen zugeschnitten, eine Seitennaht der Jacke offengelassen und sie mit der Covermaschine eingefasst.Das sieht im Großen und Ganzen ziemlich sauber aus, nur im Nacken ist mir der Streifen entglitten. Ich fand es aber nicht so schlimm, dass ich ab da hätte auftrennen wollen.
Die Ärmel kann man säumen oder Bündchen annähen. Größe 104 ist noch relativ üppig, und mich nervt Hochkrempeln genauso wie das Stöpselchen. Deshalb habe ich mich für Bündchen entschieden, die auch längere Ärmel gut am Handgelenk halten.
So völlig schlicht wäre die Jacke auch schön gewesen, aber ich hatte eine farblich perfekt passende Bügel-Applikation in der Schublade, und der konnte ich nicht widerstehen. Deshalb ziert die Jacke jetzt eine Feder, die ich sicherheitshalber noch aufgesteppt habe und dank derer das Stöpselchen den Cardigan „Feder-Jacke“ getauft hat.
Die Länge der Jacke finde ich gut. Sie stört nicht in der Bewegung, ist aber doch so lang, dass beim Spielen kein Kaltluftspalt entsteht.Ich hatte in der „besonders schöne Druckknöpfe“-Schublade noch ein paar türkisfarbene Wolken-Kappen, und die wollte ich der Jacke angedeihen lassen. Ich habe dem Stöpselchen die knopflose Jacke angezogen, die Klappen übereinandergeschlagen und mit einem Markierstift auf dem oberen Bündchenstreifen angemalt, wo die Druckknöpfe sitzen sollen. Der oberste sollte auf die Kreuzung mit dem unteren Bündchenstreifen treffen.
Danach habe ich die Jacke flach hingelegt und die Wolkenkappen in das Bündchen gedrückt, damit ich sicher sein kann, dass die Wolken richtigrum sind. Die im Stoff steckenden Kappen habe ich dann in meine Zange geklickt und die Unterteile dagegengedrückt. Das hat erfreulich gut geklappt. Die unteren beiden Druckknöpfe habe ich auf der unteren Vorderklappe, wo sie ja mitten im Jersey sitzen, innen mit kleinen SnapPap-Kreisen verstärkt. Das mag ich lieber als Vlieseline-Streifen, finde es eine super Resteverwertung von Mini-SnapPap-Stücken und war bisher total zufrieden mit der Haltbarkeit.Beim nächsten Mal sollte ich allerdings den untersten Knopf näher an die Unterkante setzen. Da ist jetzt so viel Abstand, dass sich die obere Ecke immer einrollt und die Jacke dann ziemlich asymmetrisch aussieht. Kein Drama, aber ich hab fürs nächste Mal gelernt.
Alles in allem finde ich die Jacke superschön, mein kleiner Spießer ist auch zufrieden, und ich freu mich, dass ich mit dem Frido-Schnitt dochnoch ein Erfolgserlebnis hatte.
Verlinkt zu Menschen(s)kinder, der Bio-Linkparty, creadienstag, DienstagsDinge, So mach ich das und Handmade on Tuesday
So ein schönes Spießer-Jäckchen 🙂
Die würde meinem Großen auch gut gefallen. Wieder ein Teil mehr auf der muss – ich – noch – nähen – Liste…
LikeLike
Danke, Petra! Ich habe vorgestern meine Schnittmuster-Ordner sortiert und mit Erschrecken festgestellt, dass ich 49 noch nicht genähte Schnitte auf der Festplatte habe. Ich habe also auch eine will-ich-noch-nähen-Liste – eine laaaange!
LikeLike
Die Feder-Jacke ist schön, gar nicht so spießig.
Liebe Grüße! Tina
LikeLike
Ich finde die Jacke schön, hätte die Einfassung aber nochmal gemacht. Vielleicht nimmst du nächstes Mal farblich zum Band passendes Garn, dann fallen eventuelle Wackler beim Nähen nicht so auf.
Liebe Grüße
Tanja
LikeLike
Hallo Tanja, du hast recht, dass die kontrastige Garnfarbe nicht zum Vertuschen beiträgt. Royalblau hatte ich nur leider nicht. Um die Einfassung noch mal zu machen, wäre ich zu geizig mit dem Bündchen gewesen. Ich hätte den Streifen ja wegwerfen müssen; ein zweites Mal geht er nicht durch den Einfasser. Da hat dann in der Abwägung Perfektion – Ökonomie die Ökonomie gewonnen… Viele Grüße!
LikeLike