Warum ist das Frühlingsshirt von lillesol & pelle eigentlich ein solches? Es hat lange Ärmel und sieht auch sonst schlichtweg gut aus, also finde ich, man kann es zu jeder Jahreszeit nähen. Das hab ich im Herbst getan. Ich hatte lauter einzelne Meter auf meinem „Stoff nur für mich“-Stapel zu liegen, und davon wollte ich gern einen in ein Frühlingsshirt verwandeln. Mit dem passenden Kombi-Stoff sollte ein Meter doch reichen.Na ja, da ich mich für einen Stoff mit Muster entschieden habe, hat es nicht ganz gereicht. Ich hatte zwei Zentimeter zu wenig, als ich die Ärmel ausschneiden wollte. Aber ich muss Ärmel sowieso immer zwischen fünf und sieben Zentimeter verlängern, damit sie mir passen. Ohne Verlängerung und mit weiteren zwei fehlenden Zentimetern lande ich bei einem deutlichen Dreiviertel-Ärmel. Das kann ich auch gut leiden, also fand ich die fehlende Stofflänge gar nicht schlimm.
Der Schnitt bietet die Optionen „Halsausschnitt einfach gesäumt“, „Halsausschnitt mit Beleg“ und „Halsausschnitt geschlitzt mit Beleg“. Ich bin in die Vollen gegangen und hab Variante drei gewählt, mir war nach schick. Von der Logik her hab ich den Stoff falschrum gewählt. Die Tropfen auf dem Hamburger-Liebe-Jersey Dancing Drops müssten ja eigentlich von oben nach unten fallen. Gefiel mir aber andersrum besser… Kombiniert habe ich das mit hellblauem Lillestoff.
Angenehm an dem Schnitt finde ich, dass alle Teile einige Hilfsmarkierungen haben, dank derer man sich sicher sein kann, die Kanten korrekt aufeinanderzunähen. Für das Vorderteil mit Schlitz gibt es ein extra-Schnittteil für den passenden Beleg, und die Reihenfolge beim Nähen ist dann auch eine andere. Das ist aber super bebildert und beschrieben. Trotzdem habe ich beim Annähen des Belegs zwei persönliche Herausforderungen gemeistert. Zuerst habe ich mit der Cover-Maschine abgesteppt, und zwar um einen rechten Winkel. Das hat an einer Ecke besser geklappt an der anderen, und jetzt brauche ich noch ein paar Ecken Übung, um rauszufinden, warum eigentlich…
Und dann habe ich den Beleg von außen abgesteppt, konnte ihn ja aber nicht sehen, nur ertasten. Das hat aber relativ gut geklappt, ich hatte nachher Abweichungen von einem guten halben Zentimeter auf der Nahtzugabe, und den sieht doch außen kein Mensch.
Alle Nähte bis auf die Schultern werden nach dem Zusammensetzen abgesteppt. Das war beim Blusenshirt auch so, hat mich bei diesem schlichteren T-Shirt doch überrascht, sieht aber natürlich ordentlich aus.
Frisch genäht bzw. frisch angezogen sitzt der Schlitz-Ausschnitt schön an der Haut. Wenn man es eine Weile trägt, klappen die Ecken aber weg, und da rächt sich, dass ich zu faul gewesen war, den Unterfaden auch umzufädeln. Der ist nun breit und weiß sichtbar. Immerhin weiß, keine vollkommen unpassende Farbe, aber ideal ist das nicht. Na gut, ideal muss es nicht sein.
Ich finde das Shirt sehr bequem, fühle mich mit dem geschlitzten Ausschnitt sehr schick und wohl, und ich freu mich, dass ich damit nicht bis zum Frühling gewartet habe, nur weil der Schnitt so heißt.
Verlinkt zu Montagsfreuden und zur Bio-Linkparty
Schönes Shirt! Der Ausschnitt gefällt mir. Gut, dass du nicht bis zum Frühling gewartet hast.
Liebe Grüße! Tina
LikeLike
Danke, Tina!
Ich mag den Ausschnitt auch gern. Vielleicht schaff ich noch einen mit passendem Garn, dann wäre mir auch egal, wenn es umklappt.
Liebe Grüße!
LikeLike