Letzten Herbst hatte ich für meine kleinen Stöpsel den Shirt-Schnitt „Hipster Henley“ von Blank Slate Patterns ausprobiert, mit langen Ärmeln. Den gibt es auf Deutsch bei Näh-Connection. Ich fand die Optik mit Knopfleiste und Stehkragen supertoll, und es war leichter zu nähen als erwartet, weil die Schnittteile sehr gut bezeichnet sind und schon die Nahtzugabe enthalten.
Nicht so prickelnd fand ich nur den unteren Saum. Im Ebook stand, dass man nicht zwingend säumen muss, weil ja Jersey nicht ausfranst. Das Shirt hat angedeutete Hemdschöße, also eine starke Rundung vorn und hinten. Die finde ich immer gemein zu säumen, und deshalb hatte bei den Herbst-Hipstern die Faulheit gesiegt. Das sah aber echt doof aus, weil sich der Jersey hochrollt – hier unzweifelhaft zu sehen.
Dieses Mal wollte ich es schön machen, so richtig schön. Ich habe das Hipster-Shirt für den Großen mit Kurzarm zugeschnitten. Die Säume habe ich vor dem Nähen mit der Coverstitch-Maschine umgenäht, und zwar mit einem Differentialtransport von 1,5. Da ich für Kleidersäume immer 1,3 nehme, bin ich mal davon ausgegangen, dass es hier mehr sein muss. Das passte ganz gut, und die Mini-Fältchen, die jetzt innen zu sehen sind, hätte ich nie und nimmer sauber mit Umbügeln und Geradstich-Saum hinbekommen.Ich nehme jetzt mal den letzten Schritt vorweg: Die Seitennähte habe ich schließlich mit der Overlock geschlossen, die Fadenraupen eingezogen und die Nahtzugaben innen festgesteppt. Das sieht für mein Laien-Auge prima aus, auf jeden Fall tausend Mal besser als diese gerollten Stoffenden vom Herbst.
Die Knopfleiste besteht aus einem sehr breiten Stoffstück (etwa fünfmal so breit wie die fertige Knopfleiste), das eigentlich gefaltet, gebügelt, in zwei Bereichen mit Bügeleinlage verstärkt, angesteppt, eingeschnitten, wieder gebügelt, wieder gefaltet und festgesteppt wird. Mhmm, genau. Ich gebe zu, dass ich einen Bügelschritt geschwänzt und an der Stelle mit Textilklebestift geschummelt habe. Die zu bügelnden Flächen sind nicht mal drei Quadratzentimeter groß, und ich kenn mich: Da hätte ich mich beim Bügeln verbrannt. Dann besser geklebt und unperfekt. Mit der fertigen Knopfleiste bin ich trotzdem fast ganz zufrieden, irgendwie hat sie noch eine komische Beule am Ansatz. Vielleicht trägt die sich aber noch raus.
Die kurzen Ärmel sind ganz schlicht gesäumt. Da hab ich gar nicht nachgesehen, ob das Ebook Bündchen vorsieht, weil ich lose Ärmel sowieso schöner fand.
Diese zweite Version von Hipster Henley finde ich total toll. Das ist mal ein echt schöner Jungs-Schnitt, der – ich geb’s zu – wegen Bügeleinlage und Fummelei immer ein bisschen Überwindung braucht, am Ende aber einfach schön aussieht. So, und nachdem ich jetzt auch mit dem Säumen Erfolg hatte, kann es gern mehr davon geben!
Verlinkt zu creadienstag, DienstagsDinge, Für Söhne und Kerle und Handmade on Tuesday
Das Henley-Shirt finde ich toll. Besonders in Kombination mit dem Wolkenstoff.
Und das mit dem Fingerverbrennen beim Kleinteile-Bügeln kenne ich nur zu gut. ;o)
Viele Grüße, Tina
LikeLike
Ja, ne? Ich hab mir schon extra das Prym-Minibügeleisen gekauft, aber es scheint eher an meinen dicken Fingern zu liegen als am Bügeleisen…
Den Wolkenstoff fand ich auch super.
Danke, Tina!
LikeLike